Thespiskarren / Das Schiff des Dionysos (Quelle: hellenica.de - GNU-Lizenz für freie Dokumentation)

…rollt und rollt und rollt… – seit 1968: der Thespiskarren

Wie es in der Überlieferung heißt, sei Thespis (6. Jahrhundert v. Chr. im griechischen Ikaria), einer der ersten Tragödiendichter, Theaterleiter und Schauspieler in Athen, auf einem Theaterwagen durchs Land gezogen. Daher wird der Wohnwagen wandernder Schauspieler oder deren Wanderbühne auch Thespiskarren genannt.

Dieses Bild vor Augen, gründete am 1. Oktober 1968, Helmut Zocher, Inhaber des Besucherrings Hannover, das „Tournee–Theater THESPISKARREN (TTT)“. Seine Idee war, in Zusammenarbeit mit Reinhold Rüdiger, dem verdienstvollen langjährigen Intendanten der Landesbühne Hannover, deren Inszenierungen weit über die Landesgrenzen hinaus auf möglichst vielen deutschsprachigen Gastspielbühnen zu zeigen. Das gelang und TTT wurde bald ein Theater-Kürzel, das zwischen Flensburg und Bozen (Südtirol) für lebenspralle, spannende, heiter-humorvolle und tragisch-dramatische Theaterabende steht. Als Helmut Zocher den THESPISKARREN zu Beginn der 1980er Jahre an Michael Abeln abgab, wurden die jährlichen TTT-Spielpläne zunehmend mit Eigeninszenierungen, Koproduktionen mit festen Häusern und Gastspielen anderer Theater und Bühnen erstellt, die in ihrer Vielfalt und mit ihrem schauspielerisch-künstlerischen Potential Maßstäbe für modernes Tourneetheater setzten.

Es käme der Quadratur des Kreises gleich, wolle man all die Theater, Schauspieler/innen, Regisseure und Bühnenbildner nennen, die dem THESPISKARREN Farbe und Profil verliehen haben. Doch stellvertretend für viele, viele andere seien das Theater im Rathaus Essen und die seit Jahren feste und kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Alten Schauspielhaus und der Komödie im Marquardt Stuttgart genannt. Schauspieler/innen: Charles Regnier, Sonja Ziemann, Nadja Tiller, Karl-Heinz Martell, Wolfgang Spier, Heinz Drache, Ernst Stankovski, Claus Biederstaedt, Karin Dor, Günter Lamprecht, Ekkehard Schall, Ilja Richter, Gunther Philipp, Grit Boettcher, Uwe Friedrichsen, Jörg Pleva, Renan Demirkan, Rufus Beck, Wolfgang Seidenberg; Regisseure und Bühnenbildner: Peter Kühn, Hansgünther Heyme, Walter Vogelweider, Wolf Seesemann, Jürgen Wölffer, Ephraim Kishon, Katja Wolf, Manfred Langner, Torsten Fischer.
2012 wurde TTT für das Schauspiel „Rain Man“ und 2015 für die Komödie „Ziemlich beste Freunde“ mit dem 1. INTHEGA-Preis „DIE NEUBERIN“ ausgezeichnet. 2020 wurde die Schauspielproduktion „Die Physiker“ mit dem 3. INTHEGA-Preis geehrt. 2022 erhielt die Koproduktion „Dinge, die ich sicher weiß“ (EURO-STUDIO Landgraf/ Ernst Deutsch Theater), die mittlerweile durch das Tournee-Theater THESPISKARREN vertreten wird, die begehrte Auszeichnung mit dem 1. INTHEGA-Preis. Im selben Jahr war die Produktion „Spatz und Engel“ für den INTHEGA-Preis nominiert, so wie zuvor zahlreiche andere Inszenierungen, siehe INTHEGA-Preise und Nominierungen. 2023 wurde „Spatz und Engel“ dann tatsächlich mit dem 1. INTHEGA-Preis „DIE NEUBERIN“ ausgezeichnet.

Zweifellos – der alte Thespis wäre heute hocherfreut darüber, dass sein Theaterkarren, den er einst mit seinen Schauspielern mühsam durch die attische Ebene zog, sinnbildlich heute noch rollt und rollt…

Tournee-Theater