Fehler im System

Schlosspark Theater Berlin
FEHLER IM SYSTEM
Eine zukunftsweisende Komödie von Folke Braband

Regie: Folke Braband
Mit Jasmin Wagner, Tommaso Cacciapuoti,
Jürgen Tarrach, Guido Hammesfahr

01.02.2019 – 15.03.2019


INHALT

Emma setzt Oliver vor die Tür. Endlich. Doch kurz darauf ist Oliver zurück und begrüßt Emma mit seltsam monoton klingender Stimme. Wie sich herausstellt, ist Oliver 4.0 ist eine KI, eine Künstliche Intelligenz, ein menschenähnlicher Computer, der über die Agentur Partnercook.com als Haushaltsroboter für Emma ermittelt wurde. Der mechanische Wunderknabe erweist sich schon bald als perfekter Ersatz für den „echten“ Oliver und nach und nach entwickelt die virtuelle Hilfe ungeahnte Fähigkeiten. Das gefällt vor allem Emmas Vater namens Lea, der sich gerade einer Geschlechtsumwandlung unterzieht. Nach 40 Jahren in einem männlichen Körper möchte er endlich eine Frau werden. Das versteht Oliver 4.0 besser als Emma. Auch er fühlt sich immer unwohler in seiner Haut, denn er lernt die Liebe kennen und tut alles, um Emma für sich zu gewinnen.
Und als ob Emma mit all dem nicht schon genug zu tun hätte, taucht zwischenzeitlich auch noch der echte Oliver auf. Rund um die zwei Olivers entwickeln sich chaotische Turbulenzen. Vor allem, weil Ghostbuster Chris aus der Zentrale die beiden ständig verwechselt – mit fatalen Folgen für die Lachmuskeln des Zuschauers.
Eine durchgeknallte Komödie, die zum Nachdenken anregt.


2 Wagner_Cacciapuoti_c_DERDEHMEL_Urbschat3 Wagner_Cacciapuoti_c_DERDEHMEL_Urbschat4 Ensemble_c_DERDEHMEL_Urbschat 5 Ensemble_c_DERDEHMEL_Urbschat6 Tarrach_Wagner_cacciapuoti_c_DERDEHMEL_Urbschat7 Wagner_Tarrach_c_DERDEHMEL_Urbschat


BIOGRAFIEN

DARSTELLER
Jürgen Tarrach © Mathias Bothor / photoselectionJürgen Tarrach besuchte von 1982 bis 1985 das Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Nach Abschluss seiner Schauspielausbil-dung spielte er an Theatern in Münster, Bonn und Nürnberg. In Karlsruhe feierte er 1993 einen großen Erfolg mit dem Einpersonenstück „Der Herr Karl“. Jürgen Tarrach ist den Fernsehzuschauern vor allem aus den 90er Jahre-Serien „Um die 30“ und „Musterknaben“ bekannt, für letztere erhielt er eine Nominierung für den Bundesfilmpreis als bester Hauptdarsteller. Zahlreiche Kinorollen folgten, z.B. in Helmut Dietls „Late Show“, „Der Eisbär“, „Schlaraffenland“, sowie in „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ von Klaus Krämer. Für die beiden letztgenannten Filme, war er als Bester Hauptdarsteller für den Deutschen Filmpreis nominiert. 2000 erhielt er den Deutschen Fernsehpreis für seine Darstellung des titelgebenden Norbert im Münchener Tatort. Zwei Jahre später folgte der Adolf-Grimme-Preis, ebenso wie die Goldene Nymphe von Monte Carlo für die Rolle des Walter Sedlmayr im Fernsehfilm „Wambo“. Auch in internationalen Kinoproduktionen ist Tarrach immer wieder zu sehen. Er spielte u.a. neben Daniel Craig im James-Bond-Streifen „Casino Royale“ und 2008 in „Der Vorleser“. Für seine Darstellung im Film „Mogadischo“ unter der Regie von Roland Susu Richter wurde er 2009 mit der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

Wagner, Jasmin ©Manfred BaumannJasmin Wagner stürmte als Blümchen in den 1990er Jahren die deutschen Single-Charts. Ihre Zeit als Popstar und Teenager-Idol fing mit „Herz an Herz“ an und endete im Jahr 2000 mit dem Song „Ich vermisse Dich“. Mit Millionen verkaufter Platten weltweit, vier Tourneen, unzähligen Veröffentlichungen im Ausland und diversen Moderationen (u.a. der Mini Playback Show und der Disney Filmparade) ist sie die erfolgreichste deutsche Sängerin der 90er Jahre. Als Jasmin Wagner ist sie nach dem ersten Hype zurückgekehrt und, wie sie selbst sagt, „erwachsen geworden“. Ende 2003 lernte sie Michel van Dyke kennen, ein Jahr später wurde ihr der Texter und Entertainer Bernd Begemann vorgestellt. Der Franzose Yann Tiersen (Filmkomponist für u. a. „Die fabelhafte Welt der Amélie“ und „Good-Bye Lenin“) lud sie bereits als Special Guest auf seine Tour ein. Zu Beginn des Jahres 2006 erschien die Single „Männer brauchen Liebe“ sowie das Album „Die Versuchung“. Über die Jahre hinweg hat Jasmin Wagner bewiesen, wie wandlungsfähig sie ist: Inzwischen arbeitet das Multitalent als Musikerin, Schauspielerin, Synchronsprecherin und Moderatorin und ist nach wie vor eine gefragte Person im Show- und Musikbusiness. Im Sommer 2009 war Jasmin Wagner in der Rolle der „Esmeralda“ in „Der Glöckner von Notre Dame“ bei den Kreutzgang Festspielen in Feuchtwangen auf der Bühne zu sehen. 2009/ 2010 war sie als Laura in Dietmar Loefflers Liederabend „Männerbeschaffungsmaßnahmen“ an der Seite von Ulla Meinecke und Tommaso Cacciapuoti auf Tournee. Mit dem Tourneetheater Thespiskarren war sie bereits in „Tussipark“ in der Spielzeit 2016/17 und „Liebeslügen“ (2017/18) auf Tournee.

Tomasso Cacciapuoti (c) Andreas SchlieterTommaso Cacciapuoti stellte sich nach der Ausbildung im Schauspielstudio Maria Körber (1992-1995) mit großem Erfolg dem Publikum an Theatern wie der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin (u.a. 2004 in „Charleys Tante“) und dem Theater an der Kö in Düsseldorf vor. Er spielte an den Hamburger Kammerspielen und am Altonaer Theater, u.a. in „Allein unter Spielplatzmüttern“, „Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss“, „Das Appartement“ und zuletzt „Männerbeschaffungsmaßnahmen“. Im Fritz Rémond Theater im Zoo in Frankfurt spielte er den Adam in Neil LaButes „Das Maß der Dinge“. Einem breiten Publikum ist Tommaso Cacciapuoti durch seine Mitwirkung in zahlreichen Fernsehserien und TV-Filmen bekannt: 1998 spielte er im Fernsehfilm „Männer sind was Wunderbares“, 1999 übernahm er eine Episodenhauptrolle in „Für alle Fälle Stefanie“. Er war der Leo in „Dr. Sommerfeld – Neues vom Bülowbogen“ und spielte in TV-Produktionen wie „Zeit des Schweigens“ oder „Weekend mit Leiche“. Es folgten Rollen in „Unter uns“, „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und der Kinderserie „Anja und Anton“. Von 2004 bis 2006 spielte er durchgehend die Hauptrolle des Polizisten Fabian Brandt in der Vorabend-Serie „Großstadtrevier“. 2009/2010 sang und spielte er bereits an der Seite von Jasmin Wagner und Ulla Meinecke in Dietmar Loefflers Liederabend „Männerbeschaffungsmaßnahmen“, einer Produktion der Hamburger Kammerspiele. In „Fehler im System“ spielt er, wieder an ihrer Seite, den Oliver in einer Doppelrolle.

Guido Hammesfahr (c) ZDF - Jürgen DetmersGuido Hammesfahr wurde 1968 im Westerwald geboren. Nach seiner Ausbildung an der renommierten Schauspielschule Theaterwerkstatt Mainz (1990-1993) zog es ihn zunächst zum Theater (Engagements u.a. im Grenzlandtheater Aachen, Hessisches Theater Wiesbaden und Tribüne Berlin). Erste Fernsehauftritte folgten, bis ihm 2001 als festes Ensemble-Mitglied in Anke Engelkes Comedy-Show „Ladykracher“ der Durchbruch gelang. Regelmäßig ist Guido Hammesfahr im deutschen Fernsehen zu erleben, u.a. in „Die Kluge Bauerntochter“ oder „Mensch Markus“. Er war zu Gast in „Die kleine Cordula Stratmann-Show“, spielte in „Plötzlich berühmt“ und „Stefanie – Eine Frau startet durch“ sowie in diversen Episoden von „Soko Köln“, „Alarm für Cobra11“, „Tatort“ und „Der Fahnder“. Für seine schauspielerische Leistung wurde er 2002 und 2003 mit dem Deutschen Comedypreis sowie 2002 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. 2006 erhielt er außerdem den Kurt-Sieder-Preis der Stadt Aachen für herausragende Schauspielerische Leistungen. Im selben Jahr begann seine Karriere als Fritz Fuchs in der Kinderserie „Löwenzahn“. 2007 erhielt er dafür den Kinder-Film- und Fernsehpreis Goldener Spatz. Im Kino war Guido Hammesfahr zuletzt 2011 im Spielfilm „Löwenzahn – Das Kinoabenteuer“ zu sehen. Regelmäßig gastierte er auch am Theater wie dem Staatstheater Mainz, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, dem Stadttheater Regensburg, dem Grenzlandtheater Aachen, der VagantenBühne Berlin, der Tribüne Berlin der Komödie Düsseldorf und dem Theater im Zentrum Wien. Mit Regisseur Folke Braband verbindet ihn bereits eine langjährige Zusammenarbeit.

AUTOR + REGIE
Folke Braband (c) DERDEHMEL (Urbschat)Folke Braband 
wurde in Berlin geboren und studierte dort Theater- und Literaturwissenschaften. Von 1991 bis 1995 leitete er das Studiotheater magazin im Theater am Kurfürstendamm und war daraufhin als künstlerischer Leiter an der Berliner Komödie tätig. Inzwischen kann er auf rund 100 Inszenierungen in u.a. Berlin, Wien, München, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Stuttgart, Köln und Ingolstadt zurückschauen. Sein Repertoire umfasst die gesamte Bandbreite von Boulevard und Operette bis gesellschaftskritischem Sozialdrama, von Kinder- und Jugendstücken bis zur Klassik. Seine Arbeiten führten ihn mit einer Vielzahl von namhaften Schauspieler-Persönlichkeiten wie Jürgen Prochnow, Brigitte Mira, Dieter Hallervorden, Oliver Mommsen, Markus Majowski, Katharine Mehrling, Robert Stadlober, Wolfgang Spier, Stefan Jürgens, Valerie Niehaus, Andreas Schmidt, Tanja Wedhorn, Judy Winter, Désireé Nick, Jürgen Tarrach oder Volker Lechtenbrink zusammen. Für „Ladies Night“ erhielt er 2001 den Preis der Theatergemeinde Berlin für das beliebteste Stück der Saison. Die Inszenierungen „Barbaren“, „Die Schaukel“ und „Lost in Yonkers“ wurden für den Friedrich-Luft-Preis nominiert, „Klassen Feind 2.0“  für den Ikarus Preis. 2013 erhielt er für „Eine Sommernacht“ den Monika-Bleibtreu-Preis in der Kategorie Komödie. Neben der Tätigkeit als Regisseur ist Braband auch als Autor und Übersetzer tätig. Seine Bearbeitung von „Ladies Night“ gehört seit über 15 Jahren zu den meistgespielten Stücken im deutschsprachigen Raum.


PRESSESTIMMEN

Aus dem Lachen kaum mehr heraus gekommen sind die Besucher der Komödie „Fehler im System“ (…). Jedenfalls in der ersten Hälfte. Im zweiten Teil zeigte das Ensemble des Schlossparktheaters Berlin, dass Folke Brabands zukunftsweisendes Werk zusätzlich Tiefgang hat. (…) Großartig in der Doppelrolle Tommaso Cacciapuoti, der den cool-machohaften Exfreund ebenso überzeugend mimt, wie die sympathisch-treuherzige KI, deren Charme nicht nur Emma, sondern auch das Publikum erliegt. (…) Eine wunderbar leicht verdauliche Zubereitung einer schweren Kost, ausgezeichnet gespielt, kurzweilig, stringent und zum Nachdenken anregend –
eine Komödie am Puls der Zeit.
NEUBURG/ DONAU Andrea Hammerl, Donaukurier 15.3.2019.

Tarrach meisterte die schwierige Rolle als noch nicht ganz „fertige“ Frau fabelhaft. (…) In Folke Brabands Komödie (…) ist nicht alles vorhersehbar, die Gags sind intelligent und die Dialoge pointiert. (…) Fazit nach zwei Stunden guter Unterhaltung: An diesem Abend hat so gut wie alles gestimmt – ein witziges Stück, dessen Thema „Künstliche Intelligenz“ immer aktueller wird, eine flotte Inszenierung ohne Längen und sehenswerte schauspielerische Leistungen einschließlich einem grandiosen Jürgen Tarrach.
NEUBURG/DONAU Ilse Lauber, Neuburger Rundschau, 15.3.2019.

Jürgen Tarrachs herrliche Darstellung des quirligen Papas passte wunderbar in die futuristische Handlung und sorgte für einige Lacher im Publikum. Das Ensemble spielte (…) perfekt zusammen und präsentierte die zeitgemäße Komödie geschmackvoll und urkomisch.
DÜREN Kim Statzner, Dürener Zeitung, 13.3.2019.

Einen großen Teil seiner Qualität bekommt das Stück durch die Schauspieler und da ist es vor allem Jürgen Tarrach als Transperson Lea, der diese schwierige Rolle mit sehr viel Humor spielt, ohne sie auch nur für einen Moment zu verraten. Lea ist überdreht, frech, ein bisschen neurotisch, aber sucht auf anrührende Weise durch Versuch und Irrtum ihren Platz im Leben.
BRUNSBÜTTEL (uk), Dithmarscher Landeszeitung, 11.3.2019.

Rasant und dabei geistreich
Das Tourneetheater Thespiskarren (…) hat [mit „Fehler im System“] eine elektrisierende Aufführung (…) gegeben. Mit einem unschlagbaren Jürgen Tarrach im Ausnahmezustand. (…)
Tommaso Cacciapuoti spielt beide – Oliver und sein technisches Double – packend, präsent, differenziert und mit virtuoser Artikulation in temporeicher Verquickung gegeneinander an.
LANDAU Brigitte Schmalenberg, Die Rheinpfalz, 22.2.2019.

Eine wahre Sternstunde im Theater
Heikle und anspruchsvolle Themen mit komödiantischem Esprit zu einer temporeichen Komödie zu verknüpfen, ist ein Kunststück. Folke Braband ist es gelungen. (…) Mit Jürgen Tarrach, Jasmin Wagner (…), Tommaso Cacciapuoti und Guido Hammesfahr tummelte sich ein bestens harmonierendes Darstellerquartett in dem von Tom Presting cybermäßig und mit Matrix-Touch gestalteten Bühnenbild.
SCHÜTTORF Andreas Krzok, Schüttorfer Nachrichten, 20.2.2019.

„Fehler im System“ machte heiter und nachdenklich
Tiefsinnige Themen locker aufbereitet gab es am Dienstagabend im Scharoun-Theater. (…) Das Stück von Folke Braband, der auch Regie führte, wirft einen Blick in die mögliche Zukunft der Künstlichen Intelligenz – kurz: KI. (…) Die Maschine entwickelt eine eigene Identität, stellt diese aber am Ende wieder infrage. (…) KI ist heute schon zum Teil Alltag und doch noch extrem weit entfernt von dem, was der Mensch am meisten fürchtet: Eine bewusste Maschine, die vielleicht sogar den Menschen überflüssig macht. Braband packte das alles in nicht einmal zwei Stunden, die auch dank des guten Ensembles schnell vergingen.
WOLFSBURG Wolfsburger Allgemeine Zeitung, 13.2.2019.

Liebe in Zeiten Künstlicher Intelligenz
[Das Stück] beschäftigt sich nicht nur mit der Reproduktion des gläsernen Menschen und mit Künstlicher Intelligenz, mit der Liebe eines und zu einem Automaten (…), sondern auch mit dem Thema Geschlechtsumwandlung. Alle Aspekte sind klug miteinander verknüpft. Die mit leichter Hand inszenierte, knapp 100-minütige reale Vision wird von einem vorzüglichen Quartett vermittelt. (…)
Den doppelten Oliver verkörpert Tommaso Cacciapuoti mit großem Differenzierungsvermögen. (…) In den Genuss [seiner] Vorzüge kommt die liebenswert-kratzbürstige Emma von Jasmin Wagner (…). Kernig, kraftvoll, robust und enthusiastisch kommt der KI-Fänger von Guido Hammesfahr daher. Köstlich-hinreißende, nie in den Klamauk ausufernde Szenen hat der superbe Jürgen Tarrach, ein Komödiant von hohen Graden, der mit Ironie und Charme die schwierige Lea-Rolle meistert. Die intelligent-spritzige Komödie/Aufführung wird vom Publikum mit Szenenbeifall und herzhaftem Schlussapplaus bedacht.
FULDA Christoph A. Brandner, Fuldaer Zeitung, 12.2.2019.

Autor Folke Braband holt für seine Komödie „Fehler im System“ Mensch und Maschine auf die Bühne, inszeniert mit viel Lust und Liebe und widmet sich mit diabolischer Freude den Irrungen und Verwirrungen. (…) Mit Schmelz und Charme, ohne auch nur einen Anflug von Tunten-Peinlichkeit schlüpft Jürgen Tarrach in die Prachtrolle des Vaters. (…) Ein amüsanter Theaterabend mit Tiefgang und tollen Darstellern, die (…) erstklassige Komödienunterhaltung liefern. Das Publikum bedankte sich mit begeistertem Applaus für zwei unterhaltsame Stunden (…).
AMBERG Marielouise Scharf, Amberger Zeitung, 4.2.2019.

Ein Roboter zum Verlieben
Viel Stoff zum Nachdenken – zur Freude der Zuschauer!
BERLIN Olaf Mehlhose, Berliner Zeitung, 6.3.2017.

 Alle vier spielen schön, schräg und komisch zusammen und sind höchst amüsant anzusehen.
BERLN Irene Bazinger, Märkische Oderzeitung, 6.3.2017.

Tommaso Cacciapuoti spielt diesen Oliver 4.0 mit einer so sympathischen Mischung aus Robotik und Menschlichkeit, dass man gar nicht anders kann als seinem Charme sofort zu erliegen. Seine Database ist allerdings fehleranfällig, was für herrlich komische Momente sorgt, weil zum Beispiel offenbar jemand versäumt hat, ihm die gängigsten menschlichen Schimpfwörter einzuprogrammieren.
BERLIN Katrin Pauly, Berliner Morgenpost, 6.3.2017.

Autor und Regisseur Folke Braband treibt ein situationskomisches Possenspiel mit den Möglichkeiten neuer Techniken (…) Hintersinnig und flott. (…) Jürgen Tarrach (…) verleiht dem Mann, der alles daran setzt, Frau zu werden, spielerisch Würde. (…) Beim Publikum des Schlosspark Theaters, das mit beidem – Transsexualität und rasanter Technik-Entwicklung – fremdeln könnte, kommt das sehr gut an. (…) Hintersinnig und flott.
BERLIN Ute Büsing, RBB Inforadio, 6.3.2017.

Geistvolle Komödie
Eine feinfühlige Auswahl an Schauspielern, die ihren Rollen durchaus gerecht werden, lässt ein gelungenes Ganzes entstehen, das zum Nachdenken anregt, dabei aber nicht die Lachmuskeln verkümmern lässt. (…) Jürgen Tarrach beweist einmal mehr als (noch)Vater Lea, welch schauspielerische Wandlungsfähigkeit in ihm steckt, unterstrichen vom gelungenen Ergebnis des Zusammenspiels zwischen Masken- und Kostümbildner. (…) Ein kurzweiliger Theaterabend mit Geist, den man als zeitgemäße Komödie Alt und Jung nur empfehlen kann.
BERLIN Jacqueline Lorenz, Berlin Südwest, März 2017.

Tournee-Theater